Digitale Transformation

Den Tatsachen ins Auge schauen!

Nur wenige Vertriebsstrukturen decken einen Großteil der anfallenden internationalen Buchungen ab. Marken differenzieren sich immer weiter aus und eine schnell wachsende Anzahl technologischer Lösungen erlaubt, das Wissen um die Gäste zu bündeln und nutzbar zu machen: Die Geschwindigkeit der Innovationen ist atemberaubend und bietet dem Hotelier vollkommen neue Optionen – aber auch neue Zwänge, sich den Änderungen anzupassen.

Gleichzeitig verschwimmen die Grenzen zwischen lang- und kurzfristiger Unterbringung (Wohnen / Hotel) und auch die Arbeitswelt unterliegt dem stetigen Wandel: Wohnungen werden zu hotelähnlichen Unterkünften, Co-Living und Co-Working beginnen im Hotelmarkt Fuß zu fassen. Zusätzlich werden Technologien der Künstlichen Intelligenz und des Deep Learning immer wichtiger und IoT dringt bei den großen Konzernen in die Betriebs- und Raumkonzeption ein.

Welche technologische Lösung im konkreten Fall passend und was tatsächlich betriebsnotwendig ist, lässt sich in der Vielzahl der Möglichkeiten oftmals nur schwer ausmachen – zumal die Digitalisierung zugleich mit einer ungeheuren Vermarktungsaktivität aller Protagonisten aufwartet: Noch nie waren so viele Angebote und Informationen zu technischen Lösungen verfügbar – und selten so wenige in ihrer konkreten betriebswirtschaftlichen Auswirkung auf das spezielle Unternehmen nachvollziehbar. Orientierung tut also not.

Digitale Strategien
Prozessschnittstellen
Dienstleistungsdesign
Hotel 4.0 – Hotel der Zukunft


.

.

Digitale Strategien

Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung einer eigenen digitalen Strategie. Am Anfang steht die Klärung der Unternehmensziele und der Transformationstiefe. Bleiben die Ziele und das Leitbild konstant? Oder ergeben sich neue Chancen durch die Digitalisierung, die mit einem gewandelten unternehmerischen Leitbild einhergehen? Die Potenzialanalyse wird hier vor allem auf zwei Kernfelder fokusieren:

  • Potenzial der Digitalisierung für mehr Effizienz
    Was bedeuten die Möglichkeiten der Digitalisierung für die Prozesse im Dienstleistungsbereich? Können die spezifischen Prozessketten – vom Marketing über Rezeption bis zum Küchenbereich – kosteneffizienter und zeitsparender realisiert werden? Bestehen Potenziale für die digital gestützte Abwicklung oder die Automatisierung von betrieblichen Funktionen?
  • Digitaler Mehrwert für das Gasterlebnis
    Die Erwartungen des Gastes sind immer mehr von einem digitalen und mobilen Lebensstil geprägt. Viele Gäste erwarten Lösungen, die auf ihre gewandelten Informationsbedürfnisse und Kommunikationsgewohnheiten Rücksicht nehmen (Infrastruktur, Schnittstellen). Zugleich gilt es, die neuen intelligenten Algorithmen und personalisierten Schnittstellen wohldosiert einzusetzen, den Datenschutz und den Wunsch nach Diskretion zu beachten.

Für strategisch tragfähige Konzepte der digitalen Transformation gilt es diese Kernfelder und die spezifischen Gegebenheiten zu einem sinnvollen Ganzen zu verbinden.

Potentiale neu

 



.

.

Prozessschnittstellen

Die Systemwelt der einzelnen Property Management Systeme (PMS) bilden immer mehr wichtige Lösungen ab. Dennoch bleibt die Lage unübersichtlich: Die Vielzahl von neuen digitalen Lösungen,  die nahezu täglich entstehen und immer wieder neue Optionen für den Service am Gast, für die Steuerung der Zimmer- oder der Haustechnik ermöglichen, benötigt die Einbindung in die bereits genutzte Systemwelt. Dies ist allerdings nicht alles: Genauso notwendig wird die umfassende Integration dieser ausgewählten Optionen in das Servicekonzept des Unternehmens. Es handelt sich dabei um eine umfangreiche Aufgabe, denn die vielen Schnittstellen in die physische Welt mit dem Gast und dem Personal als zentrale Bestandteile, müssen ebenfalls berücksichtig werden.

Wir unterstützen Sie dabei, geeignete Prozesse zu entwickeln, die Technik, Kommunikation und physische Welt optimal verbinden.

Digitale Lösungen neu

.

.

Dienstleistungsdesign

Für das Marken- und Aufenthaltserlebnis ist nicht nur der Gastgeber verantwortlich, auch der Gast arbeitet daran mit. Dieser immer wieder neue Mitarbeiter braucht Ihre Unterstützung, insbesondere dann, wenn die Angestellten weniger und die Betriebstypen mehr werden.

Diese Unterstützung kann jedoch nicht nur kommunikativ im Rahmen einer Darstellung des Unternehmens und allgemeiner Funktionen geleistet werden, da jeder Hotelaufenthalt naturgemäß mit vielen materiellen Faktoren sowie, zumindest in der Boutique- und Individualhotellerie, häufig mit sehr unterschiedlichen Raum- und Funktionskonzepten verbunden ist. Dass diese Vielfalt in der heutigen erlebnisorientierten Konsumwelt eine zentrale Rolle spielt, ist unbestritten. Die parallel dazu vorhandenen und unterschiedlichen Bequemlichkeits- und Sicherheitserwartungen der Gastsegmente müssen jedoch immer mitbedacht werden.

In diesem Zusammenhang entwickeln wir mit Ihnen gesamtheitliche Dienstleistungsprozesse, die für Ihr Unternehmen und Ihre Gästestruktur typisch sein werden und alle sinnlich wahrnehmbaren Aspekte des Hotels, der Ausstattung und des Umfelds mit einbeziehen.

Dienstleistungsdesign Grafik 3

.

.

Hotel 4.0 – Hotel der Zukunft

Mit dem Thema Hotel 4.0 (Hotel der Zukunft, Smart Hotel u.ä.) beschäftigen wir uns seit Jahren intensiv und bieten hierfür auch einen Workshop. Seit 2017 ist DICON Gründungsmitglied der Wirtschaftsinitiative Smart Living.

Grafiken Hotel 4.0

 

Informieren Sie sich über die Diskussionsrunde auf der ITB zum Thema „Sharing Economy“ mit Robert Wissmath zu der Frage, was die Hotellerie von den neuen Technologien (Airbnb & Co.) lernen kann. Eine weitere Veranstaltung zum Thema „Roboter in der Hotellerie“ mit Roland Schwecke thematisiert u.a. die Frage, wie sich neue Technologien auf den Arbeitsmarkt auswirken.

 

Nach oben