Sonstige

Einige Projekte der DICON sind neben der Hotellerie auch im Tourismus oder der Gastronomie angesiedelt – so setzte DICON beispielsweise das vom BMWI geförderte Projekt „Stonet“ zur Unterstützung des ländlichen Raumes um. Informiern Sie sich hier über ausgewählte Referenzen, die wir zwischen 2015 und 2017 abgewickelt haben:

Tagungshotel

Situation
Ein großes Tagungshotel plante die Erweiterung der Tagungskapazitäten um ein Tagungszentrum mit 1.200 Sitzplätzen sowie parallel den Ausbau des Wellnessbereichs. Für die Neupositionierung benötigte die Geschäftsführung Beratungsleistungen für das Tagungszentrum und den Wellnessbereich, sowie geeignete Architekten.

Auftrag
Es sollte eine Studie zur Machbarkeit von Tagungszentrum und Wellnessbereich erstellt und geeignete Architekturbüros für die Vorplanung angesprochen und ausgewählt werden.

Ergebnis
Nach einer umfangreichen Analyse des deutschen Tagungsmarktes, des Wellnessmarktes und der Positionierung des Hotels wurde in Zusammenarbeit mit dem Controlling ein zur Betriebsstruktur passendes Personaltableau entwickelt. zudem erhielten die Vertriebsmitarbeiter und Küchenleitung des Hotels eine geeignete Produktpalette sowie eine Workflow Konzeption. Für das Managementboard wurde mit den erzielten Ergebnissen der Marktanalyse und der daraus abgeleiteten Konzeption eine Wirtschaftlichkeits-Vorausschau-Rechnung erstellt. Gleichzeitig wurden die ökonomischen Effekte untersucht und beschrieben, die aufgrund der Erhöhung der Tagungskapazität sowie der Verbesserung des Wellnessangebots resultieren. Parallel dazu wurden namhafte Architekturbüros angesprochen, davon drei für das Projekt geeignete ausgewählt und der Geschäftsleitung präsentiert. Die Erkenntnisse aus der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung sowie der entwickelten Workflows flossen in die Vorplanung und Kostenschätzung des vom Auftraggeber ausgewählten Architekturbüros ein. Die Machbarkeit des Vorhabens war gut darstellbar.

Stonet
Entwicklung einer App – vom BMWI geförderter F&E Auftrag

Situation
Die Übernachtungsstrukturen in ländlichen Räumen geraten unter ökonomischen Druck, gleichzeitig wird die Besetzung von Stellen immer schwieriger und es mangelt an der geeigneten Nachfolge für die meist kleinen Hotels. Diese Gemengelage bedroht wichtige Übernachtungskapazitäten und beschleunigt damit den Verfall ländlicher Attraktivität. Klassische Lösungen für die komplexe Lage sind nicht in Sicht. Aus diesem Grund wurde in Zusammenarbeit mit einem mittelständischen Softwareunternehmen ein Forschungsprojekt initiiert, das trotz Verlust von Unternehmensstrukturen alternative Lösungen von hotelähnlicher Beherbergung ermöglicht.

Auftrag
Im Forschungsprojekt ging es um die Entwicklung eines Systems, das in offenen Netzwerken (Community, Genossenschaft, Verein) und ohne einen steuernden und verantwortlichen Unternehmer vor Ort, den wesentlichen Dienstleistungsprozess der Beherbergung abzubilden vermag. Prozesselemente waren  Angebot, Buchung, Check-in, Check-out, Reinigung und Maintenance (Hausmeister und Reparatur). Die Auswahl der Leistenden für einzelne Leistungen aus einem Pool (Community, Genossenschaft, Verein) soll anhand von Profilen erfolgen, die mit angegebenen Tätigkeitswünschen und Leistungszeiten verbunden sind sowie anhand von aus dem Betrieb gewonnenen Verhaltensdaten, die algorithmisch ausgewertet werden. Diese sollen ins System zurückgeführt, Qualität und Funktionalität gewährleisten.

Ergebnis
Es wurde ein Systemmodell mit mehreren Ebenen entwickelt, das in der Lage ist, zentrale Verhaltensweisen eines Teams und von Einzelpersonen zu erfassen und anhand einer vordefinierten Prozessqualität (Einhaltung von zeitlichen Strukturen, Einhaltung vorgesehener Ablaufschemata) die Vergabe von einzelnen Prozessschritten (Check-in, Check-out, Reinigung, Maintenance, Eskalationsmanagement etc.) individualisiert zuzuteilen. Diese mobile Lösung wurde als Prototyp entwickelt und als Pilot erfolgreich getestet.

Marketingcontrolling für einen Hotelkonzern

Situation
Ein expandierender Hotelkonzern benötigte eine detaillierte Analyse steuerungsrelevanter Daten für den Bereich Marketing und ein Konzept, wie Marketingcontrolling unternehmensintern durchgesetzt werden kann.

Auftrag
Neben der Ermittlung des Marktvolumens sollte im Rahmen eines auf den tatsächlichen Bedarf zugeschnittenen Settings eine Wirtschaftlichkeitsanalyse sowie eine Analyse der Buchungs- und Belegungszyklen angefertigt werden. Aus den unternehmensinternen Daten sollten u.a. zielgruppenspezifische Entwicklungen analysiert werden. Eine weitere Zielsetzung bestand in der Definition und Einführung von Marketingcontrolling.

Ergebnis
Die Ergebnisse ermöglichten Einblicke in die aktuellen Vorgänge des Unternehmens und als Nebenprodukt der Erhebungsphase die Aufdeckung von Schnittstellenproblemen bei der unternehmensinternen Erhebung von Daten. Die Ergebnisse wurden für die strategische Planung eingesetzt und sollen im Weiteren kontinuierlich für die Marketingsteuerung als Grundlage verwendet werden.